
Ein seltener Glücksfund – eine über 7000 Jahre alte Steinkeule
Im Juli 2021 besuchten wir Familie Schneider „An der Warnow“. Siegfried Schneider (1941-2022) und seine Frau Edeltraud fanden vor vielen Jahren diese Steinkeule nahe ihres Hauses. Dieser besondere Fund wurde im März 2025 an das Heimatmuseum Crivitz übergeben und an die Landesarchäologie in Schwerin weiter gemeldet. Es ist erst die zweite Geröllkeule dieses Typs in Mecklenburg/Vorpommern. Diese wirksame Waffe datiert in das Mesolithikum und hat ein Alter von über 7000 Jahren. Wir hoffen auf eine Dauerleihgabe für unsere Sammlung.
Wertvolles Gemälde für das Heimatmuseum Crivitz
Am 23. September 2024 besuchten Annelie und Jürgen Plathe aus Königs Wusterhausen das Heimatmuseum und übergaben ein wertvolles Gemälde mit der Stadtansicht von Crivitz. Das Bild wurde 1956 von Willi Leetz gemalt.
Willi Leetz, geb. am 21.5.1884 in Crivitz, ist frühzeitig aus unserer Stadt weggezogen, hat Malerei und Graphik studiert und diese Fächer später an der FU Berlin als Dozent gelehrt. Bis 1964 lebte er in Berlin-Neukölln, danach bis zu seinem Tod 1965 bei seiner Familie in Berlin-Baumschulenweg. Annelie Plathe ist seine Tochter, und wir hoffen gemeinsam mit ihrer Familie weitere interessante Informationen über diesen bedeutsamen Maler und Crivitzer zusammentragen zu können.


Unsere Sammlung umfasst ca. 2000-3000 größere Objekte und einige tausend „Flachwaren“ wie Fotos, Urkunden, Ausweise u.a. Eine Vielzahl weiterer Objekte ohne Bezug zu Crivitz und ohne historischen Informations oder Ausstellungswert werden gegenwärtig aussortiert und abgegeben.
Zu den wertvollsten Objekten gehören Stadtbücher aus dem 18. Jahrhundert und der originale älteste Stadtplan von Crivitz aus dem Jahr 1837.
Aber auch eine respektable Sammlung an Flint-Artefakten aus der Jungsteinzeit oder Piken aus dem Revolutionsjahr 1848 sind bei uns aufbewahrt.